Empowering Leadership: Wie du dein Team richtig befähigst und stärkst
Fazit: Empowering Leadership ist ein Conversion-Treiber.
Empowering Leadership ist nicht nur ein Führungsstil, sondern ein Strategiehebel für ein resilienteres, innovativeres Unternehmen. Unsere 7 Praxis Tipps helfen Führungskräften ihr persönliches Empowerment-Level zu erkennen und zu verbessern.
„Behandle den anderen so, wie dieser behandelt werden möchte!“

Inhaltsverzeichnis
Empowering Leadership beschreibt einen Führungsstil, bei dem Mitarbeitende vollständig in Entscheidungen einbezogen und ermächtigt werden. Dieser Ansatz steigert Motivation, Selbstwirksamkeit und Innovationskraft, perfekt um eine agile Unternehmenskultur zu etablieren.
Lassen Sie uns sprechen ...
...was halten Sie von einem guten und unverbindlichen Gespräch von Unternehmer zu Unternehmer?
- Ralf Koschinski
Warum ist Empowering Leadership so wertvoll?
➤ Stärkere Bindung und Vertrauen: Studien belegen, dass Empowering Leadership das Vertrauen in Führungskräfte signifikant erhöht und die Teamdynamik verbessert (Quelle: managementconsulted.com).
➤ Mehr Produktivität & Kreativität: Empowerment fördert Eigeninitiative und radikale Kreativität – auch bei flexiblen Remote- oder Hybrid-Settings (Quelle: frontiersin.org).
➤ Größere Zufriedenheit und Engagement: Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt und zeigen höheren Einsatz (Quelle: tandfonline.com).
➤ Robustheit in Krisensituationen: Mitarbeitende mit hoher Eigenverantwortung reagieren flexibler auf Veränderungen (Quelle: meridianuniversity.edu).
➤ Achtung vor Stressfallen: Bei zu hohem Job-Stress kann Empowerment unethisches Verhalten fördern – etwa Täuschung, um Leistung zu zeigen. Raum für Unterstützung und gesunde Arbeitsbedingungen bleibt essenziell (Quelle: welt.de).
Was steckt hinter Empowering Leadership?
Empowering Leadership umfasst die Entwicklung von Mitarbeitenden durch gezielte Maßnahmen zur Förderung von Autonomie, Kompetenz und Sinn. Laut Amundsen & Martinsen basiert Empowerment auf:
- Partizipativer Entscheidungsfindung
- Unterstützung beim persönlichen Wachstum
- Aktiver Kompetenzförderung (Quelle: pmc.ncbi.nlm.nih.gov).
3 wichtige Fragen zum Empowering Leadership:
Wie wirkt sich Empowering Leadership auf Remote-/Hybrid-Teams aus?
Empowering Leadership steigert die wahrgenommene Effektivität von Teams in Remote- und Hybrid-Settings, da Mitarbeitende autonom handeln können, ohne dass Mikromanagement entsteht.
Wann kann Empowerment schaden?
In stressigen Umgebungen ohne ausreichende Unterstützung kann Empowerment unethisches Verhalten fördern – etwa das Übertreiben von Ergebnissen, um Erwartungen gerecht zu werden.
Wie unterscheidet sich dieser Stil von transformationaler oder servant leadership?
Während transformationale Führung inspiriert und Visionen vermittelt, stellt servant leadership die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt. Empowering Leadership hingegen fokussiert konkret auf Entscheidungsfreiheit und Verantwortungsübertragung.
Praxis-Tipps: So entwickelst du Empowering Leadership im Unternehmen
➤ Fördere eine Kultur der psychologischen Sicherheit: Mitarbeitende sollen Ideen frei äußern dürfen, ohne Angst vor Ablehnung.
➤ Setze auf Lernpfade & Entwicklungstools zur operativen Umsetzung: Wie du operativ umsetzen kannst, erfährst du in einem Kennenlern-Gespräch mit Ralf Koschinski.
➤ Verbinde Empowerment mit psychologischem Kapital: Selbstwirksamkeit, Resilienz und Optimismus sind entscheidend für nachhaltiges Engagement .
➤ Fortschritt und Wirkung: Arbeite mit KPIs, Umfragen und Zielerreichungen statt bloßer Intuition.
1. Kommunikation und Transparenz priorisieren
Eine der wichtigsten Aufgaben von Führungskräften ist die Informationsweitergabe zwischen Mitarbeitern und der Geschäftsleitung. Dies ist unerlässlich, um Vertrauen aufzubauen, die Meinung der Mitarbeiter einzuholen und sicherzustellen, dass jeder Zugang zu Wissensressourcen hat. Führungskräfte müssen daher effektiv kommunizieren, um ihre Teams zu stärken.
2. Delegieren Sie mit Absicht
Ein weiteres Merkmal ermächtigender Führungskräfte ist die Fähigkeit, gut zu delegieren. Das bedeutet, den Mitarbeitern Aufgaben zuzuweisen, die am besten für die Stelle geeignet sind und deren berufliche Entwicklung fördern. Es bedeutet auch, den Mitarbeitern die volle Verantwortung und Entscheidungsbefugnis zu übertragen und ihnen gleichzeitig wertvolle Unterstützung und Anleitung zu bieten.
3. Mitarbeiter in Entscheidungen einbeziehen
Durch die Bevollmächtigung von Führungskräften erhalten Mitarbeiter nicht nur die volle Kontrolle über ihre Arbeit, sondern beziehen sie auch in übergeordnete Unternehmensentscheidungen ein. Dies zeigt, dass Sie ihre Meinung wertschätzen und ihrem Urteil vertrauen. Teammitglieder sind oft besser über interne Vorgänge wie Ergebnisse und Teamzusammenarbeit informiert als die Geschäftsleitung und verfügen daher wahrscheinlich über wertvolle Erkenntnisse, von denen Ihr Unternehmen profitieren kann.
4. Hindernisse für den Erfolg beseitigen
Eine Möglichkeit, Ihren Mitarbeitern mehr Unabhängigkeit zu geben und gleichzeitig konsistente Ergebnisse zu erzielen, besteht darin, ihre Hindernisse zu beseitigen. Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter befähigen, sind daher besonders gut darin, Probleme zu erkennen und zu lösen. Dazu können ineffiziente Geschäftsprozesse, anspruchsvolle Kunden oder auch persönlichere Angelegenheiten gehören.
5. Beratung anbieten
Mitarbeiterautonomie bedeutet nicht, sie sich selbst zu überlassen. Führungskräfte sollten ihre Mitarbeiter weiterhin unterstützen, indem sie ihnen bei der Zielsetzung helfen, Best Practices erläutern und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sie sollten außerdem klare Regeln und Erwartungen festlegen, damit die Mitarbeiter Entscheidungsfreiheit haben und dennoch bei Bedarf Unterstützung erhalten.
6. Schaffen Sie Wachstumsmöglichkeiten
Manchmal verfügen Mitarbeiter nicht über die Erfahrung oder die Fähigkeiten, um eine Aufgabe allein zu erledigen. Anstatt sofort die Kontrolle zu übernehmen, finden die besten Führungskräfte Wege, ihren Mitarbeitern die Macht zurückzugeben. Sie bieten beispielsweise entsprechende Schulungen an oder nutzen die Situation als Lernmöglichkeit, damit das Teammitglied ähnliche Aufgaben künftig allein bewältigen kann.
7. Heben Sie die Wirkung der Arbeit der Mitarbeiter hervor
Wenn Mitarbeiter die Bedeutung ihrer Arbeit verstehen, fühlen sie sich stärker. Führungskräfte müssen daher aufzeigen, wie die Arbeit des Teams ins Gesamtbild passt, den Fortschritt verfolgen und die Mitarbeiter öffentlich würdigen, wenn sie hervorragende Ergebnisse erzielen.
Whitepaper Download
Behandle den anderen so, wie dieser behandelt werden möchte!
Lassen Sie uns sprechen...
...was halten Sie von einem guten und unverbindlichen Gespräch von Unternehmer zu Unternehmer?
➤ Jetzt Kennenlern-Gespräch vereinbaren.
- Ralf Koschinski
Weitere interessante Themen
Fachartikel
➤ Vertrieb,
➤ Führung und
➤ Organisation,
die in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden.
body & mind
Das Body & Mind High Performance Trainingsprogramm von VERTRIEBSMEISTER® kombiniert körperliche Fitness mit mentaler Stärke, um die intrinsische Motivation und ganzheitliche Kompetenzentwicklung von Führungskräften, Projektleitern und Vertriebsprofis zu maximieren.
Keynote Speaker
Ralf Koschinski inspiriert als Keynote Speaker und Erfolgstrainer Führungskräfte und Vertriebsteams. Mit über 30 Jahren Vertriebserfahrung teilt er fundiertes Praxiswissen und frische Impulse. Sein praxisnaher und motivierender Ansatz macht ihn zu einem gefragten Redner und Trainer.